EINE ZUTIEFST ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTE

Eine zutiefst österreichische Geschichte um die erfolgreichste heimische Rotweinsorte und die Person ihres Züchters Fritz Zweigelt: Ein Mensch, der sehr "gemischte Gefühle" erzeugt. Bis heute. Die höchst spannende Entwicklung des modernen österreichischen Weinbaus beginnt mit der Einschleppung der Reblaus aus Amerika um 1870. Die vergeblichen Versuche, sich mit allen möglichen Giften gegen diesen Schädling zu wehren führten schließlich zur systematischen Neuzüchtung von Reben. Eben auch des "Zweigelt".

 

Fritz Zweigelt, 1888 als Sohn eines Lehrers in Hitzendorf bei Graz geboren, beschäftigte sich mit Insektenforschung und Botanik. Und er war der führende Oenologe seiner Zeit. 1920 gelang ihm durch die Kreuzung "St. Laurent x Blaufränkisch" ein einzigartiger Glückswurf. Nach langjähriger praktischer Erprobung setzt sich u.a. besonders Lenz Moser dafür ein, dieser neuen Rotweinsorte den Namen des Züchters zu geben. 

 

"Dass es eine Zweigelttraube gibt, weckt in mir gemischte Gefühle - einerseits die Hoffnung, dass sie mich wahrscheinlich überleben wird und andererseits die Hoffnung, dass sich manch einer an diesem Wein berauschen wird, wie ich mich seinerzeit berauscht habe an der Freude an der gelungenen Züchtung."

 

fritz

Dr. Fritz Zweigelt starb 1964 in Graz. Sein einziger Sohn war in Langenlois verheiratet, Arzt und fiel im 2. Weltkrieg. Er hinterließ zwei Kinder, Herfried und Heidelinde, meine Mutter. Mit der Pensionierung meines Onkels hört das Weingut Zweigelt auf zu bestehen. Ich führe die Tradition fort.

Newsletter
Jetzt abonnieren!